Amateurfunk an der Lübecker Bucht

Ortsverband E35 Scharbeutz – Wir über uns

Deine Ansprechpartner

Stefan Burmeister / DL5HAS
Ortsverbandsvorsitzender
Telefon 0172 8364331
dl5has(at)darc.de

https://www.qrz.com/db/DL5HAS

Eigentlich bin ich schon ein Oldtimer, aber so ein schönes Hobby hält einen jung. In den 1970er Jahren wurde ich, wie so viele, durch CB-Funk vom Funkvirus infiziert. Ende der 70er Jahre habe ich die Amateurfunk-Prüfung Klasse C (die gibt’s heute nicht mehr) nach einem Lehrgang beim OV Lübeck E03 bestanden.

Mein damaliges Call war DD8HB. Ein Jahr später habe ich die Telegrafie-Prüfung nachgeholt, ebenfalls nach einem Lehrgang bei E03 und damit auf die Klasse B (das ist die heutige Klasse A) mit dem Call DL5HAS aufgestockt.

Nach vielen Jahren im OV Bäderstraße E11 habe ich 1989 den OV Scharbeutz E35 mitgegründet und bin seit einigen Jahren dessen Vorsitzender. Ich bin Funkamateur mit Leib und Seele und wüsste gar nicht, was ich ohne dieses wundervolle Hobby machen sollte.

Okay, es gibt da noch einige weitere (Radiomoderator und DJ), aber Amateurfunk ist mir das liebste. Ich bin meistens auf Kurzwelle aktiv, sehr gerne in Sonderbetriebsarten für Bild- und Schriftübertragung (SSTV, RTTY …), aber auch in den digitalen Betriebsarten auf UKW wie DMR und D-Star.

Ich befasse mich auch mit allem, was mit Satelliten und Astronomie zusammenhängt. In diesem Jahr möchte ich gerne noch auf dem Satelliten Es’hail-2 QO-100 qrv werden, auf dem das Emirat Katar den Funkamateuren einen Transponder zur Verfügung stellt.

Außerdem beschäftige ich mich intensiv mit allem, was irgendwie mit Computern im Amateurfunk zu tun hat (Raspberry Pi und Arduino Programmierung, PCs mit Windows und Linux, Apple mit macOS) und weiß durch viele elektronische Basteleien auch noch, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

Dieses Hobby ist so facettenreich, dass ich jeden Tag etwas Neues hinzulerne.
Wer mich erreichen möchte: Ich bin fast jeden Tag auf dem Relais Bäderstraße DB0MAR (Timmendorfer Strand) auf 145.700 MHz in FM und über die Talkgroup TG26229 (Südholstein) in DMR erreichbar. 


Andreas Milde / DO1AMS
Stellvertretender Ortsverbandsvorsitzender
QSL-Manager

do1ams(at)darc.de

https://www.qrz.com/db/DO1AMS


Ulfert Bloeß / DJ3XM
Kassenwart
dj3xm(at)darc.de

https://www.qrz.com/db/DJ3XM

Ich bin schon relativ lange beim Amateurfunk dabei, seit 1991 mit Lizenz und davor schon seit Schülertagen viele Jahre als SWL, das steht für shortwavelistener, also Kurzwellenhörer.

Aber es gibt in diesem tollen Hobby immer noch Neues zu entdecken und auszuprobieren:
Seit einiger Zeit bin ich sehr aktiv im POTA-Programm, sowohl als Jäger von zu Hause als auch draußen in der Natur portabel mit kleiner, leichter Ausrüstung als Aktivierer.

Ich hatte vor Jahrzehnten mal Telegrafie gelernt für die Lizenzprüfung. Damals musste man das noch können um auf Kurzwelle funken zu dürfen, habe Telegrafie (CW) dann aber nie angewendet (Sprechfunk war einfacher 🙂 ).

Aber als kleine Herausforderung habe ich 2021 angefangen, die Telegrafiekenntnisse wieder aufzufrischen (und zwar hier: LCWO.net) und bin jetzt sehr gerne auch in dieser Betriebsart zu hören, vor allem auch beim Portabelbetrieb.


Steffen Guth / DJ1SG
Webmaster
dj1sg(at)darc.de

https://www.qrz.com/db/DJ1SG

Kennengelernt habe ich den Amateurfunk bereits Mitte der 90er in Berlin, über meinen
Großvater Kurt (sk), DL7UKR. Inzwischen hatte es mich über Frankfurt/Main und Hamburg
nach Neustadt in Holstein verschlagen. Ende 2022 entfachte das Feuer neu und so habe
ich im Januar 2023 die Prüfung zur Klasse E erfolgreich abgelegt und das
Call DO8HSG zugeteilt bekommen.

Mit der Klasse E lässt sich recht viel anstellen. Auf Grund der guten Ausbreitungsbedingungen zu der
Zeit konnte ich recht schnell auch erste DX-Verbindungen herstellen. Meine 1. Weitverbindung war
auf dem 15m Band nach Maine in die USA, mit der Station AC1NU.

Von Anfang an wusste ich, ich möchte unbedingt auch Portabelbetrieb machen. Und da musste ein
Zugang zu allen Bändern her. Also habe ich (als Nicht-Elektroniker) mich nochmal intensiv
rangesetzt und im August 2023 die Aufstockung zur A-Klasse geschafft.

Da ich diesmal ein kürzeres Rufzeichen haben wollte und freie Rufzeichen mit DL-Präfix doch
recht rar sind, bin ich seitdem mit DJ1SG QRV und glücklich damit.

Da ich persönlich auch schon immer interessiert an Sprache und Kommunikation war,
ist SSB (also Sprechfunk) meine bevorzugte Betriebsart. Inzwischen teste ich aber auch alternativ
digitale Modes wie FT8 aus, was hier und da als Ergänzung dient.

Was mir am meisten Spaß macht und auch ein Ausgleich zum „Vollzeit-Büro-Bildschirm-Arbeitsplatz“ ist,
sind die Outdoor- und Portabel-Aktionen in der Natur.

Außerdem interessiert es mich, Antennen zu verbessern und auch zu bauen sowie Einsteiger mit
auszubilden und auf dem Weg zur Amateurfunkzulassung zu begleiten.

Wolfgang Bode / DD2HW

https://www.qrz.com/db/DD2HW

Moin liebe Funkbegeisterte,

mein Name ist Wolfgang Bode, DD2HW und ich wohne seit fast 40 Jahren in Sereetz
nordöstlich von Lübeck. Bis zur Ostsee ist es nur ein Katzensprung.

Ich bin seit 1978 lizenziert. Meine Lizenz habe ich durch einen Ausbildungslehrgang
beim Ortsverband Lübeck E03 erworben. Seit der Zeit war ich auch Mitglied bei E03.
In Lübeck zur Miete gewohnt, war nichts mit Antennen, so dass sich die Funkaktivitäten
auf Draußenfunken beschränkt haben. Das hat mir immer großen Spaß gemacht.

Seit Mitte der 80er-Jahre lebe ich in Sereetz in den eigenen 4 Wänden.
1989 wurde der Ortsverband Scharbeutz E35 gegründet. Ich war eines der
Gründungsmitglieder und bin stolz darauf, dem Ortsverband bis heute anzugehören.

Mit Rücksicht auf die Familie und die Nachbarn fällt mein Antennenpark relativ bescheiden aus.
Für 2 m und 70 cm nutze ich eine Discone-Antenne auf einem 8 m hohen Fahnenmast.
Für die Kurzwelle steht mir eine End Fed Half Wave Antenne (EFHW) 10 – 40 m in 8 m Höhe zur Verfügung.

Aber am meisten Spaß machen immer noch die Outdoor-Aktivitäten, z.B. der Nordic Activity Contest (NAC)
vom Gömnitzer Berg (94 m) in der Nähe von Neustadt in Holstein.
Da teste ich auch gerne meine
selbstgebauten Antennen. Für den Funkbetrieb kommt ein YAESU FT-857 in einem Rucksack zum Einsatz,
der so auch stationär genutzt wird. Oder einfach mal SSTV-Bilder mit der Handfunke und einer aus der
Hand nachgeführten Antenne von der ISS empfangen.

Auch in DMR bin ich QRV, z.B. auf der TG 262 (Deutschland) oder der TG 26229 (Süd-Holstein).
Und das Basteln kommt auch nicht zu kurz. Mit der Mechanik und auch mit der Elektronik bin ich
einigermaßen verwurzelt, so dass da oft schöne Dinge entstehen, die man so nicht kaufen kann.

Ich bin auch immer gerne bereit, mein Wissen und meine Erfahrungen an andere Bastler und OMs
weiterzugeben bzw. sie anzuleiten, z.B. in Form von technischem Support auf Bastelabenden oder
in Form eines Vortrages auf einem der Techniktage des Ortverbandes E35 oder auch anderer Ortsverbände.

Möge uns dieses faszinierende Hobby mit seinen vielfältigen Möglichkeiten
bei bester Gesundheit noch lange Spaß bereiten.

73 de Wolfgang